LandscapeForm Stadtgestaltung mit UHPC

Urbanes Leben neu denken – mit Ultra- und Extrem-Hochleistungsbeton schaffen wir langlebige, nachhaltige und inklusive Städte.

Was ist UHPC?

Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) – und in seiner noch widerstandsfähigeren Ausführung als Extreme-Hochleistungsbeton (EHPC) – eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Planung und Gestaltung urbaner Räume. Dieses innovative Baumaterial vereint herausragende technische Eigenschaften mit außergewöhnlicher Gestaltungsfreiheit und ist damit ein zukunftsweisender Baustoff für Stadtplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Kommunen, die auf Langlebigkeit, Funktionalität und Design gleichermaßen Wert legen.

UHPC zeichnet sich durch extrem hohe Druck- und Biegezugfestigkeiten, eine sehr dichte Mikrostruktur sowie exzellente Witterungs- und Frostbeständigkeit aus. Im Vergleich zu konventionellen Betonen ermöglicht UHPC schlankere Bauteile, geringeren Materialeinsatz und eine deutlich verlängerte Lebensdauer – auch unter höchsten Beanspruchungen. Gleichzeitig erlaubt die feinkörnige Zusammensetzung eine außergewöhnlich präzise Formgebung: So lassen sich etwa taktile Leitsysteme, barrierefreie Übergänge oder modulare Stadtmöbel mit millimetergenauer Detailgenauigkeit realisieren.

Gerade im Kontext der barrierefreien, inklusiven Stadtplanung bietet UHPC enorme Vorteile: Exakte Höhenübergänge, klare visuelle und taktile Strukturen sowie widerstandsfähige Oberflächen tragen zur Sicherheit und Nutzbarkeit für alle Menschen bei – unabhängig von Alter oder Mobilität.

Durch seine extrem robuste und wartungsarme Beschaffenheit leistet UHPC zudem einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im urbanen Raum: weniger Austauschzyklen, geringere Reparaturkosten und ein reduzierter CO₂-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Kurzum: Mit UHPC und EHPC lassen sich Städte gestalten, die nicht nur den ästhetischen und funktionalen Anforderungen von heute gerecht werden, sondern auch den Herausforderungen von morgen standhalten – dauerhaft, effizient und inklusiv.

Die Produktion einer Pflanzeninsel aus UHPC

Warum UHPC für die Stadtplanung der Zukunft so relevant ist

Die Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich rasant: Städte wachsen, der Nutzungsdruck steigt, Klimaveränderungen fordern widerstandsfähige Materialien – und gleichzeitig wird eine inklusive, barrierefreie Gestaltung immer wichtiger. In diesem komplexen Spannungsfeld bietet UHPC (Ultra-High Performance Concrete) eine zukunftsfähige Antwort auf viele dieser Herausforderungen.

Langlebigkeit bei intensiver Nutzung

Öffentliche Flächen wie Plätze, Wege, Verkehrsknoten oder Aufenthaltsbereiche sind täglich enormen Belastungen ausgesetzt – sowohl durch Verkehr als auch durch Witterung. UHPC hält selbst extremen mechanischen und klimatischen Einflüssen stand und reduziert dadurch Instandhaltungs- und Austauschzyklen erheblich. Das senkt langfristig die Kosten und schont Ressourcen.

Präzision für Barrierefreiheit und Inklusion

Moderne Stadtplanung muss für alle Menschen funktionieren – ob zu Fuß, mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen. UHPC ermöglicht millimetergenaue Formgebung und fugenarme Oberflächen. Damit lassen sich barrierefreie Übergänge, tastbare Leitsysteme für Sehbehinderte und trittsichere Oberflächen präzise und dauerhaft realisieren – ohne Funktionsverlust durch Abnutzung.

Flexibilität und Anpassung im Design

UHPC ist nicht nur extrem leistungsfähig – er ist auch gestalterisch vielseitig. Freiformen, fein strukturierte Oberflächen, unterschiedliche Farben und sogar funktionale Texturen (z. B. rutschhemmend oder taktil) lassen sich realisieren. So entstehen urbane Räume, die nicht nur funktionieren, sondern auch ästhetisch überzeugen.

Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus

Nachhaltige Stadtplanung braucht Materialien mit langer Lebensdauer, geringen Wartungsanforderungen und möglichst geringer Umweltbelastung. Obwohl UHPC durch seinen hohen Zementanteil zunächst ressourcenintensiver erscheint, gleicht sich dies durch seine enorme Dauerhaftigkeit, dünne Bauteilstärken und geringeren Reparaturbedarf aus – ein klarer Vorteil im Sinne der Lebenszyklusanalyse (LCA).

Modularität und Innovation
 

UHPC eignet sich hervorragend für vorgefertigte, modulare Systeme – ein entscheidender Vorteil für zeit- und kostenoptimiertes Bauen im urbanen Raum. Gleichzeitig eröffnet das Material Spielräume für Innovation: von smarten Stadtmöbeln bis hin zu intelligenten Infrastrukturkomponenten.

Fazit
 

UHPC ist kein Material von gestern mit besseren Werten – sondern ein Werkzeug für die Städte von morgen: robust, vielseitig, inklusiv und nachhaltig. Wer Stadtgestaltung ganzheitlich denkt, kommt an UHPC nicht vorbei.

Wie passt UHPC zur barrierefreien Stadtplanung mit Naturstein?

Unsere Website widmet sich der Gestaltung inklusiver und zukunftsfähiger Städte – mit besonderem Fokus auf barrierefreier Planung und dem Einsatz langlebiger, hochwertiger Materialien. Naturstein spielt dabei bereits eine zentrale Rolle: durch seine Robustheit, seine natürliche Haptik und seine gute Eignung für tastbare Leitelemente.

Mit UHPC (Ultra-High Performance Concrete) erweitern wir diesen Ansatz – nicht als Widerspruch, sondern als sinnvolle Ergänzung. Denn UHPC ermöglicht dort präzise, barrierefreie Lösungen, wo Naturstein an seine gestalterischen oder technischen Grenzen stößt:

  • Fugenlose, exakt geformte Übergänge z. B. zwischen Gehweg und Fahrbahn
  • Taktile Bodenindikatoren mit höchster Maßgenauigkeit
  • Kombinationselemente: Natursteinplatten mit eingelassenen UHPC-Elementen
  • Stadtmobiliar, das funktional barrierefrei und gleichzeitig gestalterisch hochwertig ist

Durch die Verbindung beider Materialien entsteht ein vielseitiges Repertoire an Lösungen für urbane Räume, die nicht nur schön, sondern für alle zugänglich sind – dauerhaft, robust und stimmig im Stadtbild.

Was ist UHPC genau? 

UHPC erreicht Druckfestigkeiten von 150 bis über 200 N/mm² – in speziellen Rezepturen sogar bis zu 250 N/mm². Das ist mehr als das Fünffache der Festigkeit von herkömmlichem Normalbeton (C25/30), der bei etwa 30 N/mm² liegt.

Diese außergewöhnliche Festigkeit entsteht durch:

  • eine feinkörnige, dichte Matrix ohne grobe Zuschläge,
  • einen sehr niedrigen Wasser-Zement-Wert (< 0,2),
  • die Verwendung von reaktiven Zusatzstoffen wie Mikrosilika und
  • die Mikrobewehrung mit Stahlfasern, die zusätzlich die Zug- und Biegezugfestigkeit verbessern.

Vorteil in der Praxis: UHPC erlaubt schlankere, leichtere und dabei extrem belastbare Bauteile – ideal für stark frequentierte urbane Bereiche, Verkehrsflächen, Brückenelemente und hochbeanspruchte Übergänge im Stadtraum.

Die nahezu porenfreie Mikrostruktur von UHPC führt zu einer extrem hohen Dichte und Dauerhaftigkeit. Wasser, Schadstoffe, Chloride oder CO₂ dringen kaum in das Material ein – dadurch ist es besonders resistent gegen:

  • Frost-Tau-Wechsel
  • Tausalze
  • Abrieb, Schlag- und Stoßbeanspruchung
  • chemische Angriffe aus der Umwelt (z. B. in urbanen Industriegebieten)

Die erwartete Nutzungsdauer liegt bei über 100 Jahren – ohne signifikante Materialdegradation. Das macht UHPC besonders interessant für langfristig wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen im öffentlichen Raum.

Anwendungsvorteil: UHPC-Bauteile bleiben funktional und optisch intakt, auch bei hoher Nutzung und extremen Witterungsverhältnissen – ideal für Gehwegbegrenzungen, barrierefreie Übergänge und Stadtmobiliar.

Im Gegensatz zu klassischem Beton erlaubt UHPC die Herstellung von sehr fein strukturierten, dünnwandigen und freigeformten Bauteilen – und das mit hoher Oberflächenqualität. Möglich wird das durch:

  • die hohe Fließfähigkeit im Frischzustand,
  • den Verzicht auf grobe Zuschläge, was auch kleine Details perfekt abbildbar macht,
  • und die Option, filigrane Formen direkt im Guss zu realisieren (ohne große Nachbearbeitung).

Trotz seines vergleichsweise hohen Zementanteils überzeugt UHPC in der Lebenszyklusanalyse (LCA) mit einer bemerkenswert positiven Gesamtbilanz. Einer der wesentlichen Gründe dafür ist der deutlich reduzierte Materialverbrauch: Dank der extrem hohen Festigkeit können Bauteile aus UHPC wesentlich schlanker konstruiert werden – bei gleicher oder sogar besserer Leistung im Vergleich zu herkömmlichem Beton. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Transport- und Montageaufwand.

Auch im Hinblick auf die Herstellung lassen sich heute bereits CO₂-reduzierte Rezepturen realisieren. Durch den Einsatz von alternativen Bindemitteln, wie CEM-III-Zementen, lokal verfügbaren Gesteinsmehlen oder Mikrosilika, lässt sich die Umweltbilanz nochmals verbessern. In Kombination mit CO₂-neutraler oder regionaler Vorfertigung wird UHPC zu einem Baustoff, der aktiv zur Dekarbonisierung im Bausektor beiträgt.

Zudem sorgt die außergewöhnlich hohe Langlebigkeit des Materials für minimale Sanierungs- und Ersatzintervalle. UHPC-Bauteile sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und mechanischem Abrieb. Die Oberfläche bleibt dauerhaft funktionsfähig, ohne dass Versinterung oder relevante Materialverluste auftreten – ein entscheidender Vorteil im langfristigen Einsatz.

Für Planerinnen und Planer bedeutet das: UHPC reduziert nicht nur die Lebenszykluskosten, sondern leistet auch einen relevanten Beitrag zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks. Damit ist das Material besonders interessant im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung – etwa im Rahmen von Förderprogrammen oder EU-Taxonomie-konformen Bauprojekten.

Was ist EHPC?

EHPC ist ein Hochleistungsbeton der neuesten Generation, der auf dem Konzept des UHPC aufbaut – jedoch mit noch höheren mechanischen, physikalischen und funktionalen Eigenschaften. Ziel ist es, Materialien zu schaffen, die unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren: hohe Verkehrsbelastung, aggressive Umwelteinflüsse, minimale Bauteildicken, maximale Dauerhaftigkeit.

Typische Merkmale von EHPC:

  • Druckfestigkeiten > 200 N/mm², teils bis zu 300 N/mm²
  • Extrem hohe Biege- und Zugfestigkeit (z. B. durch hochfeste Mikrofasern)
  • Noch dichtere Mikrostruktur – nahezu undurchlässig für Wasser, Schadstoffe, Chloride
  • Selbstheilungspotenzial durch kristalline Reaktionen in Rissen
  • Hohe Temperatur- und Brandbeständigkeit (z. B. durch spezielle Additive)

Materialtechnisch bedeutet das:

EHPC kombiniert feinste Bindemittel (z. B. Nanopartikel, spezielle Silikate), abgestimmte Faserbewehrung und teilweise sogar funktionale Zuschläge, wie z. B.:

  • CO₂-bindende Zusätze
  • elektrische Leitfähigkeit (für smarte Infrastrukturen)
  • photokatalytische Eigenschaften zur Luftreinigung

EHPC ist ein Superbeton, der noch stärker, noch langlebiger und noch widerstandsfähiger ist als herkömmlicher UHPC. Er wird dort eingesetzt, wo maximale Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Präzision gefordert sind – z. B. bei Brücken, Hochwasserschutzsystemen, stark belasteten Verkehrsflächen oder innovativen Stadtbaumodulen.

Anwendungsbereiche von UHPC in der Stadtplanung

UHPC (Ultra-High Performance Concrete) eröffnet Planerinnen und Städtebau-Expertinnen eine Vielzahl von gestalterischen und funktionalen Möglichkeiten – überall dort, wo es auf Präzision, Langlebigkeit, Ästhetik und Belastbarkeit ankommt. Die Einsatzbereiche reichen von barrierefreien Übergängen über Leitsysteme bis hin zu innovativem Stadtmobiliar.

Barrierefreie Gestaltung & Mobilität

UHPC eignet sich hervorragend für barrierefreie Lösungen im öffentlichen Raum. Dank der hohen Maßgenauigkeit können beispielsweise Bordsteine mit exakter Höhenabstufung und Nullabsenkungen mit integrierten taktilen Strukturen gefertigt werden – ideal für Querungen, Bushaltestellen oder Zufahrten. Zudem sorgen rutschhemmende Oberflächen für eine sichere Nutzung durch Rollstuhlfahrer*innen, Menschen mit Rollatoren oder Eltern mit Kinderwagen.

 

Taktile Leitsysteme

Für Menschen mit Sehbehinderungen ist die taktile Orientierung im Stadtraum essenziell. UHPC ermöglicht die Fertigung DIN-konformer Leitelemente mit Noppen- oder Rillenstrukturen, die besonders langlebig und farbstabil sind – selbst bei hoher Frequentierung. Durch die Kombination mit kontraststarken Materialien wie Naturstein wird die visuelle Wahrnehmbarkeit zusätzlich gestärkt.

Stadtmobiliar & Ausstattung

UHPC erlaubt die Umsetzung moderner, widerstandsfähiger Stadtmöbel – von Sitzbänken und Pflanztrögen bis hin zu Podesten oder Abfallbehältern. Die Formfreiheit des Materials ermöglicht sowohl organisch-fließende Designs als auch klare modulare Systeme. Durch die hohe Witterungs- und Vandalismusbeständigkeit bleiben die Elemente dauerhaft funktional und optisch ansprechend.

Fassaden & Kleinarchitektur

Auch im Bereich der vertikalen Stadtgestaltung bietet UHPC vielseitige Lösungen: Ob als Vorhangfassade, Lärmschutzwand, Brüstung oder freistehendes architektonisches Objekt – durch die dünnwandige Ausführung lassen sich filigrane wie auch massive Konstruktionen realisieren. Optional lassen sich technische Komponenten wie integrierte Licht-, Lüftungs- oder SmartCity-Module direkt im Material unterbringen.

Verkehrsinfrastruktur

UHPC zeigt seine Stärken auch dort, wo hohe mechanische Belastungen auftreten. Schrammborde, Fahrbahnelemente, Tunnelverkleidungen oder Brückenteile können besonders dauerhaft und wartungsarm gefertigt werden. Auch für Schwellen, Trennstreifen oder Rad- und Gehwegleitlinien bietet UHPC eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung – mit deutlich verlängerter Lebensdauer gegenüber herkömmlichem Beton.

UHPC trifft Naturstein – eine starke Kombination

Der Einsatz von UHPC in der Stadtplanung bedeutet nicht, auf bewährte Materialien wie Naturstein zu verzichten – im Gegenteil: UHPC und Naturstein ergänzen sich hervorragend und eröffnen neue gestalterische sowie funktionale Möglichkeiten im urbanen Raum.

Durch seine hohe Maßgenauigkeit und Gestaltungsfreiheit eignet sich UHPC ideal als Träger- oder Verbindungselement, während Naturstein seine Stärken in Haptik, Textur und regionalem Charakter ausspielen kann. So entstehen intelligente Hybridlösungen, bei denen taktile Leitlinien, Übergänge oder Möblierungselemente aus UHPC präzise gefertigt und gleichzeitig harmonisch mit Naturstein kombiniert werden.

 

Beispielsweise lassen sich Natursteinplatten mit integrierten UHPC-Leitstreifen herstellen – besonders kontrastreich, barrierefrei tastbar und dauerhaft belastbar. Auch im Pflasterbau ergeben sich spannende Möglichkeiten: UHPC-Elemente können fugenlos zwischen Natursteinpflaster eingesetzt werden, etwa an barrierefreien Querungen, Bushaltestellen oder Rampen. Das Ergebnis ist ein einheitliches Stadtbild mit klar definierten, funktionalen Bereichen.

Selbst im Bereich der Stadtmöblierung oder kleinformatigen Architektur kann die Kombination punkten: Sitzbänke, Podeste oder Pflanztröge lassen sich so gestalten, dass UHPC für statische oder wetterbeanspruchte Elemente sorgt, während Naturstein lokale Identität und handwerkliche Hochwertigkeit einbringt.

Diese Materialkombination verbindet also das Beste aus zwei Welten – Technologie und Tradition, Präzision und Natürlichkeit – und steht damit exemplarisch für eine moderne, inklusive und gestalterisch anspruchsvolle Stadtplanung.

Dank der extremen Festigkeit von UHPC benötigen Bauteile aus diesem Material weniger Masse und können dünner und leichter gestaltet werden als traditionelle Betonelemente. Das bedeutet, dass bei gleicher oder sogar besserer mechanischer Leistung der Materialverbrauch minimiert wird.

Ein geringerer Materialeinsatz führt zu einer Reduktion des CO₂-Ausstoßes, da weniger Zement und Zuschläge verarbeitet werden müssen. Auch die transportbedingten Emissionen werden durch das geringere Gewicht und den reduzierten Ressourcenbedarf gesenkt. Darüber hinaus kann durch die präzise Formgebung von UHPC der Fertigungsprozess optimiert werden, was ebenfalls zu einer ressourcenschonenden Produktion beiträgt.

Nachhaltigkeit & Umweltaspekte

Die Nachhaltigkeit von UHPC geht weit über die bloße Langlebigkeit hinaus. Durch seine herausragenden technischen Eigenschaften und die Möglichkeit, ressourcenschonend zu bauen, stellt dieser innovative Baustoff eine besonders umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Beton und anderen Materialien dar. Das Material zeichnet sich durch eine extrem hohe Lebensdauer von über 100 Jahren aus. Diese Langlebigkeit bedeutet, dass Bauteile aus UHPC seltener ausgetauscht werden müssen und damit weniger Ressourcen über den Lebenszyklus hinweg verbraucht werden. Während konventionelle Baustoffe häufig Wartung und Reparaturen erfordern, bleibt UHPC auch unter extremen Belastungen und Witterungsbedingungen beständig. Dies reduziert die CO₂-Emissionen, da weniger Materialien produziert und transportiert werden müssen.

Durch die geringerer Sanierungsfrequenz werden auch Sekundärabfälle (z. B. alte Baumaterialien) vermieden, was zu einer weiteren Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks führt.

Die Recycelbarkeit von UHPC ist ein weiterer Vorteil, der seine Nachhaltigkeit unterstreicht. Da UHPC aus ähnlichen Rohstoffen wie herkömmlicher Beton besteht, ist es grundsätzlich recycelbar. Am Ende der Lebensdauer können die Bauteile wiederaufbereitet und zu neuem Beton oder anderen Produkten verarbeitet werden. Damit bleibt das Material im Kreislaufsystem und trägt zur Reduzierung des Abfallaufkommens bei.

Ein weiteres Highlight der Nachhaltigkeit von UHPC ist die Möglichkeit, CO₂-reduzierte Rezepturen zu verwenden. Durch den Einsatz von alternativen Bindemitteln wie Mikrosilika, Flugasche oder recyceltem Zuschlagstoff kann die CO₂-Bilanz weiter optimiert werden. Diese Technologien machen UHPC nicht nur zu einer zukunftssicheren Wahl für nachhaltiges Bauen, sondern auch zu einer Wahl, die im Einklang mit den globalen Klimazielen steht.

Unser HPCU Angebot für Ihre Stadtgestaltung: 

Als Expertinnen für innovative Stadtgestaltung bieten wir nicht nur das Material, sondern ganzheitliche Lösungen aus Ultra-High Performance Concrete (UHPC) – von der Idee bis zur Umsetzung. Unser Angebot richtet sich gezielt an Kommunen, Planungsbüros, Landschaftsarchitektinnen und Bauunternehmen, die auf langlebige, funktionale und nachhaltige Stadtbauelemente setzen.

Maßgeschneiderte Stadtmobiliar-Elemente

Ob Sitzbänke, Pflanzkübel, Podeste oder modulare Gestaltungselemente – wir entwickeln und fertigen individuelle Stadtmöbel aus UHPC. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Formfreiheit, Vandalismussicherheit und Witterungsbeständigkeit aus und lassen sich farblich sowie haptisch an die Umgebung anpassen – auf Wunsch auch in Kombination mit Naturstein oder Holz.

Barrierefreie Leitsysteme & Übergangselemente

Wir liefern vorgefertigte UHPC-Elemente zur barrierefreien Gestaltung im öffentlichen Raum: taktile Leitsysteme, Nullabsenkungen, Übergänge und Bordsteine mit exakt definierter Höhe und Rutschhemmung. Alle Produkte entsprechen den geltenden Normen (z. B. DIN 32984) und können farblich sowie funktional auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden.

Planung, Beratung & Entwicklung

Neben fertigen Produkten bieten wir umfassende Planungs- und Entwicklungsleistungen für UHPC-Projekte. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Lösungen – von der ersten Skizze über Prototypenbau bis hin zur Serienproduktion. Dabei beraten wir auch zu technischen Details, statischen Anforderungen, Nachhaltigkeit sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen barrierefreier und zukunftsfähiger Stadtentwicklung.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.