Barrierefreiheit bildet das Fundament eines uneingeschränkten und normalen Alltags für eine große Gruppe Menschen in unserer Gesellschaft. Vor allem in Zeiten der modernen Architektur sollte die Thematik schon lange nichts neues, sondern etwas Selbstverständliches sein.
1. Barrierefreiheit kurz gefasst
2. Barrierefreiheit im Außenbereich
Barrierefreie Gehwege und Rampen
Sitzgelegenheiten und Ruhezonen
Taktile Leitsysteme
Öffentliche Orte
3. Barrierefreiheit im Innenbereich
Ausreichend Platz und Sicherheit
Barrierefreie Sanitäranlage
4. Warum eignen Natursteine für barrierefreie Bereiche?
Rutschfestigkeit und Trittsicherheit
Nachhaltigkeit und Umwelt
Vielfalt und Ästhetik
Nachbereitungs- arbeiten wie Antikpflaster und das FVO
5. Unser Angebot auf einen Blick
6. Wie wichtig ist Barrierefreiheit?
7. Rechtliche Hintergründe
8. Barrierefreiheit in anderen Bereichen
9. Barrierefreiheit auf der ganzen Welt
Barrierefreiheit ist ein wichtiges Konzept, das darauf abzielt, öffentliche Plätze, Freizeitstätten, Gemeinden, Kommunen und Einrichtungen so zu gestalten, dass sie für jeden zugänglich sind. Unser Natursteinunternehmen verpflichtet sich, barrierefreie Dienstleistungen anzubieten, unabhängig von den körperlichen Fähigkeiten oder Einschränkungen der Menschen. Wir glauben daran, dass jeder das Recht hat, gleichberechtigt an unserer Gemeinschaft teilzuhaben und setzen uns aktiv dafür ein, Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung für Jedermann zu schaffen.
Moderne und zukunfts- orientierte Städte engagieren sich immer mehr für die Förderung eines barrierefreien Umfelds, das allen Menschen uneingeschränkten Zugang zu unseren öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen bietet. Als nachhaltiges und traditionelles Natursteinunternehmen liegt uns der moderne Blick in die Zukunft und die Langlebigkeit unserer Umwelt sehr am Herzen.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Hindernisse zu beseitigen und stellen sicher, dass unsere Produkte die Freizeitangebote für jeden grenzenlos genießbar machen. Die Teilnahme am öffentlichen Geschehen ist ein Grundprinzip, welches in all unseren Aktivitäten und Entscheidungen berücksichtigt werden sollten, um eine inklusive und vor allem zeitgerechte Gesellschaft zu fördern.
In unserem Unternehmen setzen wir konkrete Maßnahmen um, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Anpassung unserer Infrastruktur, die Schulung unseres Personals im Umgang mit vielfältigen Bedürfnissen und die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung unserer barrierefreien Angebote. Wir freuen uns stets über Feedback und sind bestrebt, die Bedürfnisse unserer vielfältigen Nutzerbasis zu verstehen und zu erfüllen.
Gerne erklären und zeigen wir Ihnen einige Schritte und Gestaltungsprinzipien, welche bei der Schaffung von barrierefreien Außenbereichen auf jeden Fall berücksichtigt werden sollten:
Eine klare und gut sichtbare Beschilderung und leicht verständliche Informationen sind entscheidend, um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Orientierung zu erleichtern. Schilder und Hinweise sollten gut sichtbar platziert werden, um auf potenzielle Hürden oder Hindernisse hinzuweisen. Wenn Sie bestimmte Informationen zu Orten oder Denkmälern anbringen, dann achten Sie darauf diese auch in Brailleschrift/ Blindenschrift für Sehbehinderte zur Verfügung zu stellen. Ein inkludierendes Freizeitangebot für alle Menschengruppen ist eine wichtige Voraussetzung, für ein gesundes Kulturwesen und spricht für eine moderne Kommune.
Durch die Verwendung von Natursteinpflaster oder -platten können ebene, rutschfeste Wege geschaffen werden, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen leicht begehbar sind und sicheren Halt bieten. Rampen aus Naturstein erleichtern Rollstuhlfahrern den Zugang zu verschiedenen Ebenen. Öffentliche Gehwege sollten stets frei von Hindernissen und Hürden sein, welche nicht gekennzeichnet oder gut ersichtlich sind. Um einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer, Fußgänger, oder Eltern mit Kinderwagen zu gewährleisten, sollte die Oberfläche der Gehwege außerdem trittsicher und rutschfest sein, und keine großen Fugen oder hochstehende Kanten aufweisen, um Stolperfallen für alle zu vermeiden. Darüber hinaus ist eine fachgerechte Beleuchtung durch Leuchtstreifen, oder Laternen am Weg ebenfalls sehr zu empfehlen. Zusätzliche Leuchtelemente helfen nicht nur bei der Orientierung, sondern können außerdem zu einem ästhetischen Gesamtbild beitragen.
Bänke und Sitzwürfel aus Naturstein bieten nicht nur bequeme Sitzgelegenheiten, sondern sie sind auch in verschiedenen Höhen erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen Jedermann gerecht zu werden. Die Möglichkeiten und Variationen verschiedener Sitzgelegenheiten bieten in diesem Bereich nicht nur Unterstützung für Leute, die auf Ausruhmöglichkeiten angewiesen sind, sondern sind darüber hinaus eine tolle Möglichkeit, durch nahezu selbstverständliche Stadtelemente extrem viel Potenzial und Harmonie aus seiner Umgebung raus zu holen. Die Sitzbänke und Natursteinblöcke laden zum gemeinschaftlichen Ausruhen und Verweilen ein, und verwandeln dynamische Orte in einen Rückzugsort der Idylle, welche sich nahtlos in jedes Ambiente einfügen und zu einem modernen Gesamtbild beitragen. Egal ob im Stadtpark um die Ecke, oder auch im eigenen Garten - schaffen Sie durch simple Gestaltungselemente ein kleines Paradies in Ihrer Umgebung.
Grundsätzlich dienen Bodenindikatoren dazu, Gefahrensituationen zu signalisieren, beispielsweise an Straßenüberwegen oder bei Einsteigepunkten für öffentliche Verkehrsmittel oder Aufzüge. Diese Indikatoren bestehen aus Aufmerksamkeitsfeldern, die mit Noppen (ohne bestimmte Richtung) versehen sind. Die Aufmerksamkeit wird durch längs gerichtete Rippenstrukturen auf diese Felder gelenkt. Es ist wichtig zu betonen, dass die Rippenstruktur nie nur als Selbstzweck dient; am Ende eines solchen Systems befindet sich stets ein 90 cm breites Abzweigfeld. Die Anforderungen an diese bodengebundenen Leitsysteme sind in der DIN 32984:2011-10 festgelegt. Zu den gesetzlichen Anforderungen später mehr.
Taktile Systeme ermöglichen Blinden und Sehbehinderten mit Blindenstock oder Blindenhund sich an Orten ohne Probleme zu orientieren und fortzubewegen. Taktile Bodenleitsysteme sind bereits an vielen Orten, wie beispielsweise Bahnhöfen und Innenstädten zu finden. Trotzdem steckt hier noch viel Potenzial in der Umsetzung einer effizienten Außengestaltung. Auch Strandpromenaden, Einkaufszentren und Flughäfen sollten bedingungslos mit Leitstreifen für Blinde und Bodenindikatoren aus beispielsweise Leitstreifen, Noppenplatten oder Pyramidenschrift versehen werden. Aber auch an den unberührten und eher natürlichen Plätzen sind Bodenmarkierungen gern gesehen und symbolisieren eine offene Gemeinschaft. Es ist immer wieder schön, wenn Aussichtspunkte und Naturpfade barrierefrei gestaltet sind, sodass alle gleichermaßen an dem zur Verfügung stehenden Freizeitprogramm teilnehmen können.
Spielplätze, Grillplätze, oder auch Feuerstellen können Rollstuhlfahrern und Menschen mit Gehhilfen, wie Rollatoren, einen sicheren Untergrund und genügend Bewegungsfreiheit bieten. Außerdem sollten auf Spielplätzen ausreichend Geräte und Oberflächen vorhanden sein, welche für körperlich- beeinträchtigte Kinder gut geeignet sind und Ihnen ein ausgewogenes Spielprogramm bieten. Außerdem bietet sich in öffentlichen Bereichen für die Freizeitgestaltung auch die Möglichkeit andere sensorische Elemente, wie zum Beispiel Spiel- und Klangsteine zu integrieren. Diese bieten allen Menschen ein haptisches und akustisches Erlebnis und können auf tolle Art und Weise in die Planung von öffentlichen Anlagen und Spielplätzen eingebunden werden. Auch für Erwachsene mit verschiedenen Einschränkungen sind solche Elemente ein Erlebnis und eine Bereicherung im eigenen Empfinden. Schauen Sie dazu doch gerne mal auf der Richter Spielgeräte- Seite (ein Partner unseres Unternehmens, welchen wir bereits seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Projekten beliefern) vorbei, um sich genauer über die akustischen Stein- arbeiten zu informieren und sich ein eigenes Bild zu machen.
Auch im Innenbereich können unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden, um sich der Bedürfnisse und Anforderungen von beeinträchtigten Menschen anzupassen und die Innenräume und das Erlebnis zugänglich zu gestalten.
Achten Sie bei der Gestaltung von Innenräumen wie Einkaufszentren, Schulen oder sozialen Einrichtungen darauf, in den Gängen und auch bei den Türrahmen genügend Platz für Rollstuhlfahrer zu lassen. Ein Handlauf bietet außerdem zusätzlichen Halt und Sicherheit und kann ohne viel Aufwand in jedem Innenbereich angebracht werden.
Besonders vorteilhaft sind außerdem automatisch öffnende Türen, oder auf Hüfthohe angebrachte Bedienungsfelder, um Türen automatisch öffnen zu lassen. Wo es Höhenunterschiede gibt, sollten Rampen mit einer angemessenen Steigung und Breite für Rollstuhlfahrer und Gehhilfen vorhanden sein. Achten Sie hierbei vor allem auf die rechtlichen Anforderung der Gestaltung dieser Elemente. Dazu später mehr. Aufzüge sollten ebenfalls ausreichend Platz bieten und auch hier ist eine Blindenschrift äußerst wünschenswert. So können Menschen mit Mobilitätseinschränkung ohne viele Probleme jede Inneneinrichtung betreten, sich gut orientieren und sich vor allem mühelos fortbewegen.
Im Innenbereich sollten darüber hinaus alle Bodenoberflächen Trittsicherheit und Rutschfestigkeit bieten. Eine geflammte oder geschliffene Oberfläche kann dabei schon ausreichen und genügend Halt beim Betreten der Oberfläche bieten. So können außerdem auch Markierungen in den Boden eingefügt werden, welche der Orientierung und Fortbewegung dienen und vor allem in Form von Leitsystemen, Kontraststreifen, Rippenplatten, oder anderer Bodenindikatoren leicht zu implementieren sind.
Eine gute Beleuchtung der Räumlichkeiten sollte ebenfalls gegeben sein. Das ist nicht nur ein netter Zusatz, sondern tatsächlich durch gewisse Normen festgelegt. Auch im Falle eines Stromausfalls muss der Bereich durch Leuchtstreifen oder andere Leuchtmittel markiert sein, um sich schnell zu orientieren. Notbeleuchtung und gut platzierte Lichtschalter sind nicht nur ein nettes Extra, sondern ein absolutes Muss für jeden öffentlichen Innenbereich.
Neben den Eingangsbereichen, Treppen, Aufzügen und Fluren sollten natürlich auch die Sanitäreinrichtungen barrierefrei gestaltet werden.
Statten Sie die Räumlichkeiten mit einem rutschfesten Boden aus. Auch wenn er mal etwas nass wird, sollte er den Benutzern trotzdem eine trittsichere Oberfläche bieten. Zudem bietet es sich an, den Bereich um die Toilette und das Waschbecken mit geeigneten Handläufen auszustatten, um so einen gewissen extra Halt zu gewährleisten.
Außerdem sollte in jedem Badezimmer eine behindertengerechte Toilette aufzufinden sein, welche Rollstuhlfahrern bei der Benutzung genügend Bewegungsfreiheit bietet. Seifenspender, Waschbecken und Handtuchhalter sollten ebenfalls auf einer zugänglichen Höhe angebracht sein.
Natursteine gelten als langlebiges und robustes Material. Das ist natürlich ein herausragender technischer Vorteil für jedes große Bauprojekt in stark frequentierten und öffentlichen Bereichen. Das Material ist nicht nur für sein schönes und vielfältiges Aussehen bekannt, sondern auch für seine hervorragende Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und starke Beanspruchung. Natursteinplatten, Natursteinrampen und massive Blockstufen sind aufgrund ihrer robusten und pflegeleichten Oberfläche nahezu wartungsfrei. Das erspart hohe Sanierungskosten in der Zukunft und sorgt für dauerhafte Schönheit.
Das sind mit die wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung von behindertengerechten Bereichen. Natursteine eignen sich hervorragend, um Gehwege, Marktplätze und andere öffentliche Plätze trittsicher und rutschfest zu gestalten. Durch die Bearbeitung der Oberfläche mit bestimmten Steinmetztechniken in unserem Natursteinwerk verleihen wir der Oberfläche der Natursteinplatten wichtige technische Eigenschaften für eine sichere Nutzung. Dies geschieht zum Beispiel durch Beflammen und/oder Bürsten, Sandstrahlen oder Stocken der Oberfläche. Sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich bieten geflammte und gebürstete, gestockte oder sandgestrahlte Natursteinoberflächen genügend Halt und Rutschfestigkeit für eine sichere und vorschriftsgemäße Benutzung.
Naturstein gilt als eines der nachhaltigsten Baustoffe in der Bauindustrie und ist im Vergleich zu anderen Rohstoffen erheblich weniger schädlich für unsere Umwelt. Das Material ist 100% natürlich und bedarf keiner chemischen Nachbearbeitung. Lediglich die Oberflächen werden anhand verschiedener Werkzeuge mit einer gewissen Haptik versehen. Ansonsten ist Naturstein an Nachhaltigkeit und umweltschonender Ressourcen kaum zu übertreffen. Gerne können Sie sich hier ausgiebig über die Nachhaltigkeit von Natursteinen belesen.
Neben all den technischen Vorteilen ist Naturstein in seinem Vorkommen außerdem extrem vielfältig und ästhetisch, weswegen Sie bei der Realisation Ihrer barrierefreien Projekte keinen Kompromiss in Bezug auf das Aussehen und Funktionalität eingehen müssen. Vor allem im Bereich Kontraststreifen, Bodenindikatoren, Fußbodenmarkierungen, Leitsystemen und Rippenplatten ist hier einiges rauszuholen. Von prägnanten Rot Tönen, wie der Mellby Röd, bis hin zu sattem schwarz, wie der Nero Assoluto, oder einem modernen grau, wie der Tjörn Gra bietet Naturstein Ihnen alles an Farbe und Struktur, was sie sich vorstellen können. Somit können Sie spannende und kontrastreiche Bereiche erzeugen, welche nicht nur optisch schön anzusehen, sondern auch funktionell alle Anforderungen abdecken. Die Kombination unterschiedlicher Naturstein Materialien, oder auch verschiedener Oberflächenbearbeitungen für mehr Kontrast und Sicherheit, hat bei der Umsetzung in der Vergangenheit bei gemeinsamen Projekten ein tolles und anschauliches Gesamtbild kreiert, und stößt in der modernen und nachhaltigen Bauindustrie auf immer mehr Beliebtheit.
Insgesamt lässt sich also über Naturstein sagen, dass er in vielen unterschiedlichen Beriechen die Anforderungen an barrierefreie und langlebige Bereiche optimal erfüllt und darüber hinaus sogar optisch und auch ethisch die beste Wahl für die Gestaltung von barrierefreien Bauprojekten ist.
Die Wiederverwendung alter Pflastersteine ist ein wichtiger Aspekt der behutsamen Altstadtsanierung. Historische Pflaster und antike Pflasterbestände verleihen den Straßen, Gassen und Plätzen einen besonderen Charme und erzählen viel über die Geschichte der Städte. Es ist entscheidend, diesen historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig moderne städtebauliche Anforderungen zu erfüllen und barrierefreie Lösungen zu schaffen. Die natursteinwolf GmbH & Co. KG bietet eine effiziente Lösung zur Wiederherstellung der Trittsicherheit auf Natursteinbelägen, insbesondere für Städte, Gemeinden und Kommunen. Die Sicherheit im öffentlichen Raum ist von entscheidender Bedeutung, und die Firma spezialisiert sich auf die regelmäßige Überprüfung und schnelle Behebung von Trittsicherheitsmängeln unter Berücksichtigung relevanter Grundlagen und Regelwerke. Unsere Dienstleistungen umfassen das effektive Überarbeiten von Pflastersteinen, indem wir historische Steine wiederverwenden. Seit 2002 betreiben wir ein Natursteinwerk, das sich auf dieses Recycling spezialisiert hat. In den letzten Jahren haben wir ein strukturiertes System für Städtesanierungen entwickelt. Bei Sanierungsprojekten, wie der Kanalisation, nehmen wir die historischen Pflastersteine auf und transportieren sie in unser Werk. Dort werden sie selektiert und einem "Kronenschnitt" unterzogen, wodurch die historische Kopffläche abgetrennt wird. Anschließend veredeln wir die Steine durch Flammen, um ihnen eine trittsichere Oberfläche zu verleihen.
Setzen Sie auf natürliche Rohstoffe um Ihre Stadt barrierefrei und gesellschaftsorientiert zu gestalten. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer fachlichen Kompetenz und unseren Erfahrungen auf dem Gebiet zur Verfügung, kontaktieren Sie uns gerne hier um ein erstes Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren.
Bei der Stadtplanung spielen die Schaffung von Behindertenparkplätzen, barrierefreien Toiletten und leicht zugänglichen Gehwegen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sind Faktoren wie eine gute Beleuchtung, leicht verständliche Informationssysteme, zum Beispiel in Blindenschrift (Brailleschrift), sowie barrierefreie Zugänge und Aussichtsflächen von großer Bedeutung, um eine komfortable und inklusive Nutzung des öffentlichen Raums zu gewährleisten. Hier sind ein paar konkrete Beispiele, um behindertengerechte Elemente erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren:
Taktile und optische Markierungen sowie Kontraste auf Blockstufen und Treppenanlagen im Innen und Außenbereich erleichtern Menschen mit Sehbehinderungen die Orientierung. Beispielsweise erzeugen wir mit unserer Bearbeitung gut sichtbare Kontraste durch die Kombination zweier farbintensiver Natursteine, wie zum Beispiel der Skane Röd mit dem Giallo Sun, oder auch durch die Verwendung einer geschliffenen und einer geflammten Oberfläche. Denn je nach Oberflächenbearbeitung erhalten Natursteine dadurch ein neues Farbbild.
Die Verwendung von taktilen Leitelementen auf Pflastersteinen ermöglicht sehbehinderten Menschen eine bessere Orientierung im öffentlichen Raum. Taktile Bodenleitsysteme sind vor allem an Bahnhöfen, Busstationen und in einer modernen Innenstadt zu finden. Diese Leitstreifen, oder auch Blindenstreifen im Volksmund genannt, sind in die Oberfläche der Natursteinplatten eingearbeitet und bieten nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch technische Funktionalität.
Neben Natursteintreppen und Blockstufen aus Naturstein sind Rampen unerlässlich, um Rollstuhlfahrern und Gehbehinderten einen barrierefreien Zugang zu Plätzen zu ermöglichen. Aber auch Eltern mit Ihren Kinderwagen und Senioren mit Gehhilfen sind oft auf Rampen mit geringer Steigung angewiesen, weswegen man neben jeder eingebauten Blockstufe mit Kontraststeifen, auch eine geeignete Rampe vorfinden sollte.
Gerne beraten wir Sie ausführlich rund um die Möglichkeiten für Ihre individuellen barrierefreien Projekte, kontaktieren Sie uns dazu gern.
Natursteinblöcke in verschiedenen Höhen und Anordnungen, vielleicht auch aus verschiedenen Natursteinmaterialien mit jeweils unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen können nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine sehr praktische Lösung für die Gestaltung von Sitzbereichen sein. Besonders in Beriechen wie Stadtparks, Promenaden und Marktplätzen sind Sitzgelegenheiten aus hochwertigem Naturstein äußerst wünschenswert. Indem man auf natürliche Elemente setzt, schafft man nicht nur eine ansprechende Umgebung, sondern bietet auch eine breite Palette an Erfahrungen für jeden.
Historische und antike Pflasterbeläge verleihen Straßen, Gassen und Plätzen einen einzigartigen Charme und sind wichtige Zeugen der Geschichte unserer Städte. Das Natursteinpflaster aus vergangenen Epochen prägt maßgeblich das Erscheinungsbild vieler Fußgängerzonen, Promenaden, historischer Plätze und den denkmalgeschützten öffentlichen Raum. Es ist entscheidend, den historischen Charakter und die Optik zu bewahren, während gleichzeitig moderne städtebauliche Anforderungen berücksichtigt und barrierefreie Lösungen geschaffen werden müssen.
Die Firma natursteinwolf GmbH & Co. KG bietet mit dem FVO-Verfahren eine effiziente Lösung zur Wiederherstellung der Trittsicherheit auf Natursteinbelägen. Diese Dienstleistung richtet sich vor allem an Städte, Gemeinden und Kommunen, die eine schnelle, mobile, kostengünstige und ökologisch nachhaltige Lösung für sichere Fußgängerzonen, Gehwege und Marktplätze suchen. Trittsicherheit ist besonders wichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Naturstein mit spezieller Oberflächenbehandlung gilt als optisch ansprechende, ökologische und langlebige Lösung.
Wir von natursteinwolf GmbH & Co. KG zelebrieren die Vielfalt unserer Gemeinschaft und setzten uns aktiv für Inklusion auf allen Ebenen ein. Unser Unternehmen strebt nach einer Zukunft, in der Barrierefreiheit eine Selbstverständlichkeit ist, und Menschen aller Fähigkeiten die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben. Durch die Förderung der Barrierefreiheit schaffen wir eine integrative Umgebung, in der sich jeder willkommen und respektiert fühlt. Wir setzen uns dafür ein, Bewusstsein zu schaffen, Barrieren zu überwinden und eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann. Gemeinsam schaffen wir eine Welt, die für alle zugänglich und gerecht ist.
Die Gestaltung von barrierefreien Bereichen im öffentlichen Raum hat einen bedeutenden kulturellen und emotionalen Wert, da sie die Integration und das Wohlbefinden einer Vielzahl von Menschen fördert und Barrieren für die Teilnahme am öffentlichen Leben beseitig. Barrierefreies Design verbessert die Lebensqualität und das Wohlbefinden, nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Menschen und Eltern mit kleinen Kindern.
Die barrierefreie Gestaltung ist ein wichtiger Beitrag zu einer integrativen, vielfältigen und einfühlsamen Gesellschaft, in welcher jeder Bürger die gleichen Chancen und Möglichkeiten hat, um am öffentlichen Leben und kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen.
Die gesetzlichen Bestimmungen über die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Plätze variieren von Land zu Land und können auch je nach Art der öffentlichen Einrichtung, oder des Standorts unterschiedlich ausgelegt sein. In vielen Ländern und Regionen gibt es jedoch Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, welche die Zugänglichkeit von öffentlichen Einrichtungen spezifisch regeln. In Deutschland sind vor allem die DIN-Richtlinien (Deutsche Industrie Norm), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) maßgebend für die Gestaltung von öffentlichen Bereichen und unser persönlicher Anspruch an die Realisation Ihrer Projekte. Sie geben unter anderem vor, wie die notwendigen Verkehrsbereiche von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, bezüglich Information und Orientierung, beispielsweise durch die Anwendung des Zwei-Sinne-Prinzips, sowie Vorgaben für Oberflächen, Möblierung im Außenbereich und zusammenhängende Wege, ausgelegt sein müssen.
Um sicherzustellen, dass barrierefreie Bereiche nach den höchsten Standards gestaltet werden, halten wir uns strikt an die deutsche Industrienorm (DIN 18040 Teil 3). Diese Norm enthält detaillierte Richtlinien für barrierefreies Bauen, die sich auf den barrierefreien Zugang zu Straßen, Gehwegen, Plätzen, Parks und anderen öffentlichen Räumen beziehen. Die DIN gibt konkrete Details vor, wie z.B. die Höhe von Bordsteinen oder die Neigung von Rampen, um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des öffentlichen Raums für alle Menschen zu gewährleisten.
Auch in anderen Ländern werden anhand von Gesetzgebungen wichtige Grundlagen für eine barrierefreie Fortbewegung dargelegt. Ein Beispiel hierfür sind der Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA, welches mit dem Behindertengleichstellungsgesetz in Deutschland zu vergleichen ist.
Neben den Gesetzesgrundlagen in Bezug auf Behindertengerechte Raumgestaltung, müssen natürlich auch andere Gesetzgrundlagen, wie das generelle Baurechte und Bauvorschriften innerhalb der Bauprojekte eingehalten werden. Das Baurecht und die Bauvorschriften können bestimmte Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen stellen. Diese Vorschriften betreffen Aspekte wie Rampen, Aufzüge, Türbreiten, Treppen, sanitäre Anlagen und vieles mehr.
Darüber hinaus wird die Zugänglichkeit von Straßen, Gehwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Verkehrs- und Transportgesetze geregelt. Sie stellen sicher, dass öffentliche Verkehrswege für alle Menschen zugänglich sind. Wenn es um die barrierefreie Gestaltung historischer Stätten und denkmalgeschützter Gebäude geht, kann es außerdem besondere Vorschriften geben, die den Erhalt des historischen Charakters berücksichtigen und gleichzeitig eine annehmbare Barrierefreiheit zur Verfügung stellen.
Barrierefreiheit ist weltweit ein wichtiges Thema, um Chancengleichheit und Zugang für Menschen mit verschiedenen Arten von Einschränkungen zu gewährleisten. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige globale Entwicklungen und Initiativen im Bereich der Barrierefreiheit vorstellen:
In einer zunehmend digitalen Welt sind barrierefreie Websites und Anwendungen von großer Bedeutung. Es wird daran gearbeitet, digitale Inhalte für Menschen mit Sehbehinderungen und anderen Behinderungen zugänglicher zu machen.
Die Vereinten Nationen haben die CRPD (Committee on the Rights of Persons with Disabilities) verabschiedet, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern und zu schützen. Dieses internationale Abkommen setzt Standards für Barrierefreiheit und ermutigt Staaten, Gesetze und Maßnahmen zu entwickeln, um die Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Viele Länder arbeiten daran, den öffentlichen Verkehr für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Dazu gehören barrierefreie Busse, U-Bahnen und Bahnhöfe, die Rollstuhlfahrern, Sehbehinderten und Gehörlosen den Zugang erleichtern.
Barrierefreier Tourismus ist ein wachsender Trend, der es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, mehr Orte auf der Welt zu erkunden. Barrierefreie Hotels, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten werden entwickelt, um ein breiteres Spektrum von Reisenden anzusprechen.
Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltbank setzen sich weltweit für Barrierefreiheit ein. Sie bieten Ressourcen und Schulungen an, um Länder bei der Umsetzung von Barrierefreiheit zu unterstützen.
Aufklärungskampagnen und Veranstaltungen in vielen Ländern schärfen das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und sensibilisieren die Öffentlichkeit für das Thema Barrierefreiheit.
In vielen Teilen und Bereichen der Welt wurden bereits unzählige Maßnahmen ergriffen, um die Lebensqualität und Integration von Menschen mit Behinderungen zu verbessern - ein Umdenken und mehr Rücksichtnahme finden bereits statt. Trotzdem ist hier noch einiges aufzuholen. Und dieses Potenzial wollen wir nutzen! Wir sind unheimlich stolz ein Teil der Umsetzungen in unserer Region zu sein und möchten Ihre barrierefreien Projekte gerne umfangreich unterstützen – um die Welt zu einem zugänglichen Ort für jeden zu machen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.